Einführung MKT Übungen: Einführung MKT Übungen Dipl. Ing. Hennig Rüstau, Email: [email protected], Tel.: 01723110612 Anliegen der Laborübungen Organisatorisches Vorstellung des DIL/NetPC Entwicklungsumgebung PC Übungsaufgaben Tipps Anliegen der Laborübungen: Anliegen der Laborübungen In den Laborübungen sollen die in den Vorlesungen vermittelten Inhalte vertieft und praktische Fertigkeiten erworben werden Organisatorisches: Organisatorisches drei Gruppen im 14tägigem Wechsel Bearbeitung in zweier oder dreier Teams 6 Termine + ein Ersatztermin Entwicklung eines Konzepts und Erstellung der Lösung Erfolgreicher Abschluss dann, wenn zu alle Übungen eine erfolgreiche Rücksprache stattgefunden hat Hinweise: http://lms.tfh-berlin.de/moodle/course/view.php?id=714andamp;topic=all Stundenplan: http://www.tfh-berlin.de/~ruestau/Dokumentation/MKT%dc Stundenplan.xls Das DIL/NetPC Evaluationsboard 2: Das DIL/NetPC Evaluationsboard 2 DIL/NetPC EVA1 Blockschaltbild: DIL/NetPC EVA1 Blockschaltbild Beschreibung: \\Dsy100sv\MKT\DNP\PDF\dnp1sk1d.PDF Vorstellung des DIL/NetPC: Vorstellung des DIL/NetPC Datenblätter: http://lms.tfh-berlin.de/moodle/course/view.php?id=714 Beschreibung: \\Dsy100sv\MKT\DNP\PDF\dnp1486d.PDF SSV-Workshop: \\Dsy100sv\MKT\WorkShop1.0\Vortrag\1TAG3TEIL.PPT Entwicklungsumgebung: Entwicklungsumgebung COM1: an COM1: über Null-Modemkabel Verbindung zum DIL/NetPC mittels hypertrm: Verbindung zum DIL/NetPC mittels hypertrm Bootmenu des DIL/NetPC: Bootmenu des DIL/NetPC Dateisystem des DIL/NetPC: Dateisystem des DIL/NetPC Datei zum DIL/NetPC senden: Datei zum DIL/NetPC senden 1. Dateiempfang am DIL/NetPC einstellen: 2. Datei Senden am Hyperterminal Aufruf mit: Übertragung/Datei senden Entwicklungsumgebung auf dem PC: Entwicklungsumgebung auf dem PC Organisatorisches: http://lms.tfh-berlin.de/moodle/course/view.php?id=714 Entwicklungswerkzeug: Borland C++ Kommandozeilenorientiert: http://www.tfh-berlin.de/~rozek/pdf/EMC-Anhang-Labor.pdf DOS-Entwicklungsumgebung BC C:\BORLANDC\BIN\BC.EXE Laborübungen: Laborübungen Zusammenstellung: http://lms.tfh-berlin.de/moodle/course/view.php?id=714 Tipps: Tipps Windows Desktop anzeigen: Windows-Taste und „D' DOS-Fenster im Vollbildmodus anzeigen: Alt andlt;NTERandgt; Assemblerfile erzeugen: bcc -v -y -S -lm -M -Ic:\borlandc\include -Lc:\borlandc\lib [xxxxxxxx].cpp Microrechner Entwicklungssystem: Microrechner Entwicklungssystem Der MRES war als Sitzarbeitsplatz ausgeführt und gestattete die Nutzung fast aller Datenträger. Als Diskettenlaufwerke kamen bis zu vier 8-Zoll-Laufwerke MF3200 zum Einsatz. Auch der Anschluss von Magnetkassettenlaufwerken K5200 über eine entsprechende Kontrollerkarte war möglich. Ebenso konnten Lochbandgeräte K6200 sowie die EPROM-Programmiereinheit K0422 angeschlossen werden. Als Bildschirm kam ein K7221 mit einer Auflösung von 64x16 Zeichen zum Einsatz